Die tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist ein anerkanntes Psychotherapieverfahren. Die grundlegende Theorie der Psychoanalyse über die Entstehung von psychischen Erkrankungen von Sigmund Freud wurde dabei weiterentwickelt. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird angenommen, dass seelisch bedingte Symptome und Erkrankungen auf ungelöste, meist unbewusste innere Konflikte zurückgeführt werden können. Diese sind häufig in der Lebensgeschichte des Kindes oder der bzw. des Jugendlichen begründet. Die aktuell bestehenden, belastenden Symptome werden als Zeichen von seelischer Not und als Lösungsversuch der Kinder- und Jugendlichen verstanden, mit dem Ziel das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden aktuell bedeutsame Konfliktbereiche fokussiert und unter Berücksichtigung von Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen und Widerstand behandelt.
In der Einzeltherapie gebe ich dem Kinder oder dem Jugendlichen Raum bewusste Erlebnisse und Probleme anzusprechen und auszudrücken. Dies passiert bei Kindern hauptsächlich im kreativen, symbolischen Spiel wie z.B. im Rollenspiel oder beim Malen. Der Therapieprozess bei Jugendlichen erfolgt überwiegend im Gespräch. Als Therapeutin unterstütze ich meine Patienten darin die unbewussten seelischen Probleme zu verstehen und sie wirksam zu bewältigen sowie andere Lösungswege zu finden.
Diese Therapie hilft bei Problemen und Erkrankungen in der Familie. Alte Gedankenmuster aller Familienmitglieder, die das Gemeinschaftsleben stören, werden den Angehörigen in der Therapie bewusst gemacht und können verändert werden. Neue Herangehensweisen sollen dadurch in Zukunft ausprobiert und umgesetzt werden, mit dem Ziel das Familienleben harmonischer zu gestalten.